
Onkel Wanja als Video
Szenen aus dem Landleben von Anton Tschechow | 2012
Besetzung
Wolfram Grüsser (Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow (emeritierter Professor)), Simone Kabst (Jelena Andrejewna (seine zweite Frau)), Rike Joeinig (Sofja Alexandrowna (seine Tochter aus erster Ehe)), Johanna Lesch (Maria Wassilijewna Wojnizkaja (Mutter der ersten Ehefrau des Professors und von Wanja) / Marina (Njanja, die alte Kinderfrau)), Teo Vadersen (Iwan Petrowitsch Wojnizkij (Onkel Wanja)), André Kudella (Michail Lwowitsch Astrow (Arzt)), Johannes Richard Voelkel (Ilja Iljitsch Telegin (verarmter Gutsbesitzer)).
Regie: Andreas Hueck
Ausstattung: Janet Kirsten
Komposition: Bardo Henning
Beschreibung
Jede Woche stellen wir eine unserer Produktionen in voller Länge online, solange wir nicht auf einer Bühne vor Publikum spielen dürfen. Statt Applaus freuen wir uns auf Kommentare zu unseren Inszenierungen bei fb oder Instagram. Viel Spaß beim Zuschauen!
Zum Stück: Serebrjakow, ein emeritierter Professor reist mit seiner zweiten, jungen Frau Jelena zur Erholung aufs Landgut seiner verstorbenen Frau. Von den Erträgen des Gutes führt der Professor seit Jahren ein angenehmes Leben. Sie besuchen Sonja, seine Tochter aus erster Ehe, und deren Onkel Wanja, die das Gut seit dem Tod von Sonjas Mutter bewirtschaften, sich selbst aber nichts gönnen. Der Professor lässt hier seinen Launen freien Lauf und entpuppt sich als Haustyrann. Angesichts des wahren Charakters des Professors und unter dem Eindruck zurückgewiesener Liebe, die Wanja für die Frau des Professors, Sonja wiederum für den ebenfalls in die Professorengattin verliebten Landarzt Astrow, empfindet, erkennen die beiden, dass sie Jahrzehnte in Selbsttäuschung gelebt haben. Wanja versucht, aus seinem Leben auszubrechen, scheitert aber – und alles bleibt beim Alten.
Video
ONKEL WANJA Anton Tschechow (2 h 12 min.)Video: Stephan Samuel from Theater Poetenpack Potsdam on Vimeo.
Presse
![]() |
Pressematerial |
Bisherige Gastspiele
2020
jederzeit von überall
Repertoire
Theatersommer Sanssouci
Festival des Theaters Poetenpack im Heckentheater | 2021
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
Bärenfalle
Komödie von Rébecca Déraspe | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Der Ritter von der flammenden Mörserkeule
Komödie von Francis Beaumont und John Fletcher in einer Fassung von Stefan Ebeling | 2020
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Unter Verschluss
Pere Riera | 2019
Odyssee
Kai Schubert | 2019
Romeo und Julia
von William Shakespeare | 2019
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Vorzimmer der Liebe
Kai Schubert | 2018
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der eingebildete Kranke
Komödie von Molière | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupèry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Cyrano de Bergerac
von Edmond Rostand | 2016
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Pettersson und Findus
Sven Nordqvist für die Bühne bearbeitet von Dagmar Leding | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
"Kunst"
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Onkel Wanja
Szenen aus dem Landleben von Anton Tschechow | 2012
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Der zerbrochne Krug
Lustspiel von Heinrich von Kleist | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002
Offene Zweierbeziehung
Beziehungskomödie von Dario Fo und Franca Rame | 2002
Nein, zärtlich bist du nicht!
Ein Bilderbuch für Verliebte von Kurt Tucholsky | 2000
Rilke und Lou
ein musikalisch-literarisches Programm über die Liebe zwischen Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke mit Musik von Sergej Prokofjew | 1999