
Minna von Barnhelm
Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing | 2014

Besetzung
Andreas Hueck (Major von Tellheim), Sophie Lochmann (Minna von Barnhelm), Simone Kabst (Franziska), Felix Isenbügel (Just / Riccaut de la Marliniere), Reiner Gabriel (Paul Werner), Wolfram Grüsser (Wirt).
Regie: Michael Neuwirth
Ausstattung: Janet Kirsten
Regieassistenz: Marie Baumgarten
Beschreibung
In seinem 1767 uraufgeführten Werk hinterfragt Lessing den rigiden Ehrbegriff seiner Zeit, führt eine der ersten selbstständig agierenden Frauengestalten auf der Bühne ein und erschafft eine neue Form der Komödie. Das noch heute viel gespielte Stück markiert einen Wendepunkt in der deutschen Literaturgeschichte, statt standardisierter Typen werden Charaktere auf die Bühne gebracht.
Der Siebenjährige Krieg ist vorbei und Major von Tellheim wurde aus der preußischen Armee entlassen. Unehrenhaft. Dabei hatte er nobel gehandelt und die von den sächsischen Ständen einzutreibende Kriegssteuer aus eigener Tasche vorgeschossen. Sein großzügiges Verhalten hat ihn jedoch nicht nur mittellos gemacht, sondern ihm auch den Vorwurf der Korruption eingebracht. Tellheim ist pleite, verwundet, in seiner Ehre beleidigt und wartet in einer schäbigen Unterkunft auf seinen Prozess. Da er sich seiner Verlobten Minna von Barnhelm nicht mehr für würdig hält, verweigert er den Kontakt zu ihr. Doch so lässt sich Minna ihrer Liebe nicht berauben. Sie lässt sich im selben Quartier nieder und erteilt dem Major mit Einfallsreichtum, List und Humor eine eindrückliche Lektion. Die selbstbewusste Frau holt den von starren gesellschaftlichen Mustern männlicher Vernunft geprägten Tellheim nach und nach zurück ins Leben und zwingt ihn in eine Situation, in der er handeln muss...
In der Inszenierung von Michael Neuwirth wird das Stück entstaubt und in unsere Zeit geholt, dennoch der Sprache Lessings treu geblieben.
Video
Presse
![]() |
Pressematerial |
Pressestimmen
Schwäbische Zeitung vom 23. Februar 2016 Märkische Allgemeine vom 19. Juli 2014 |
Bisherige Gastspiele
2017
Kaufbeuren
2016
Bensheim
Ravensburg
Pullach
Hameln
Potsdam
2014
Doberlug-Kirchhain
Uebigau-Wahrenbrück OT Neudeck
Magdeburg
Potsdam
Eisenhüttenstadt
Fürstenwalde
Hundisburg
Repertoire
Theatersommer Sanssouci
Das Theater Poetenpack im Heckentheater | 2020
Unter Verschluss
Pere Riera | 2019
Odyssee
Kai Schubert | 2019
Romeo und Julia
von William Shakespeare | 2019
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Vorzimmer der Liebe
Kai Schubert | 2018
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der eingebildete Kranke
Komödie von Molière | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupèry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Cyrano de Bergerac
von Edmond Rostand | 2016
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Pettersson und Findus
Sven Nordqvist für die Bühne bearbeitet von Dagmar Leding | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Onkel Wanja
Szenen aus dem Landleben von Anton Tschechow | 2012
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Der zerbrochne Krug
Lustspiel von Heinrich von Kleist | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002
Der Ritter von der flammenden Mörserkeule
Komödie von Francis Beaumont und John Fletcher | 2002
Offene Zweierbeziehung
Beziehungskomödie von Dario Fo und Franca Rame | 2002
Nein, zärtlich bist du nicht!
Ein Bilderbuch für Verliebte von Kurt Tucholsky | 2000
Rilke und Lou
ein musikalisch-literarisches Programm über die Liebe zwischen Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke mit Musik von Sergej Prokofjew | 1999