
Zimmerbühne Potsdam
»MACHT/OHNMACHT. Erkundungen der Gegenwart«
Seit Beginn der Moderne erzählen wir uns, dass Aufklärung sich, langsam vielleicht, aber unaufhaltsam, über den ganzen Erdball ausbreiten wird. Vernunft erleuchtet die Köpfe, auf physische Gewalt gestützte Herrschaft wird durch die Kraft der Argumente und des gesunden Menschenverstands abgelöst. Doch nun scheinen diese Ideen ferner denn je. Das Gefühl der Ohnmacht, der mangelnden Einflussmöglichkeiten im Verhältnis zu den eigenen Wünschen, ist zum Grundgefühl einer neuen Epoche geworden. Wir wissen über alles Bescheid und können scheinbar doch nichts ändern – weder im Ukraine-Krieg, noch beim Klimawandel, oder bei den Versuchen, unsere Welt zu einer besseren zu gestalten.
Geleitet von dem Motto "Macht/Ohnmacht. Erkundungen der Gegenwart“ loten wir 2023 diesen Komplex aus und spüren den Fragen nach: Wer hat die Macht? Und was macht uns ohnmächtig? Liegt in unserer Ohnmacht vielleicht die Hoffnung einer neuen Ermächtigung?
-- --
Programm
LOVE LETTERS
von A. R. Gurney | Lesung
mit Andrea Seitz, Reiner Gabriel
Eine Frau, ein Mann – zwei ganz verschiedene Leben. Eine wundervolle, große Liebe, leicht und klar entwickelt im Dialog intimer Briefe – witzig, geistreich, faszinierend, zuweilen aber auch gedämpft, zweiflerisch und melancholisch. In besonderer Art und Weise wird das Publikum Zeuge einer einzigartigen Verbindung zweier Menschen, die sich Raum und Zeit widersetzt. Und wir kommen nicht umhin uns die Frage zu stellen: Was wäre gewesen, wäre alles anders gekommen?
Di, 14. Februar, 19:30 Uhr
-- --
ACHTERBAHN
von Éric Assous | Komödie
mit Julia Borgmeier und Stephan Schill
Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie flirten, unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch. Schnell ist klar, dass der Abend in seinem Appartement enden wird. Seine Frau, die mit dem gemeinsamen Sohn verreist ist, verschweigt er natürlich. Doch – im Appartement angekommen, übernimmt die junge Frau immer mehr die Regie. Sie spielt mit ihm, versteckt ihre wahre Identität hinter immer neuen Geheimnissen und Gestalten.
In einem Moment das verschüchterte Mädchen, wird sie im nächsten zur Femme fatale – und verdreht ihm wie dem Publikum den KopfDer Abend wird zu einer Achterbahnfahrt der unerwarteten Erkenntnisse und zu einer Berg- und Talfahrt der Emotionen
Fr, 24. & Sa, 25. Februar, 19:30 Uhr | Fr, 28. & Sa, 29. April, 19:30 Uhr
-- --
»KUNST«
von Yasmina Reza | Komödie
mit Justus Carrière, Andreas Hueck, Martin Molitor
Serge hat sich ein monochromes Ölgemälde gekauft, weiß mit weißen Streifen. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen drei Freunden. Serge ist begeistert von dem Gemälde, sein Freund Marc findet es einfach „Scheiße“, Yvan will keine Stellung beziehen. Das Bild dient als Katalysator, mit dessen Hilfe Yasmina Reza auf sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Weise wortgewandt und komisch eine Situation analysiert, die drei Männer, ihre Freundschaft und ihr bisheriges Dasein auf den Prüfstand und infrage stellt. Die Erfolgskomödie der wohl meistgespielten zeitgenössischen Theaterautorin feiert am 17. Februar auf der Zimmerbühne Potsdam Wiederaufnahme-Premiere.
Fr, 17. Februar, 19:30 Uhr | So, 19. Februar, 17:00 Uhr | Fr, 17. & Sa, 18. März, 19:30 Uhr
Fr, 12. & Sa, 13. Mai, 19:30 Uhr
-- --
DIE PANNE
von Friedrich Dürrenmatt | Lesung
mit Willi Händler und Teo Vadersen
Musik: Sebastian Pietsch
Dürrenmatts erste Jahre als freier Schriftsteller standen im Zeichen großer finanzieller Unsicherheit. Mit den zwei Kriminalromanen „Der Richter und sein Henker“ und „Der Verdacht“ stabilisierte er sein Einkommen, und er machte sich den Namen, im Sujet von Recht und Gerechtigkeit, von Schuld und Sühne seinen Kosmos gefunden zu haben. Dieser bestimmte seine Arbeiten bis zum Ende. In die Reihe dieser Kriminalerzählungen gehört auch „Die Panne“, in der keine Detektivgeschichte im eigentlichen Sinne erzählt wird.
Fr, 10. März, 19:30 Uhr
-- --
FRANZISKA LINKERHAND
nach dem Roman von Brigitte Reimann | Schauspiel
mit André Kudella, Marianna Linden, Peter Wagner
Franziska Linkerhand ist eine junge, lebenshungrige Frau, die davon träumt für die Menschen Häuser zu bauen, die „ihren Bewohnern das Gefühl von Freiheit und Würde geben“. Die in den 60er Jahren der DDR vom Sozialismus träumt, aber erleben muss, wie ihre Visionen mit ökonomischen Zwängen kollidieren und an den Mauern der Bürokratie zerspringen. Die zugleich von der Liebe träumt, aber auch hier enttäuscht wird. Und die trotz aller Rückschläge das Träumen nicht aufgibt.
Fr, 24. & Sa, 25. März, 19:30 Uhr | Fr, 21. & Sa, 22. April, 19:30 Uhr | Fr, 05. Mai, 19:30 Uhr | So, 07. Mai, 17:00 Uhr
-- --
Neue feste Spielstätte in Potsdam West
Seit September 2020 kann das Theater Poetenpack die Spielstätte in der Zimmerstraße 12b uneingeschränkt als Proben- und Spielort nutzen. Nachdem die Eröffnung der Bühne Coronabedingt zweimalig verschoben werden musste, konnte es im Oktober 2021 endlich losgehen.
Vermietung
Sie wollen die Zimmerbühne mieten? Alle Informationen zur Vermietung finden Sie hier.
Zimmerbühne Potsdam, Zimmerstraße 12b, 14471 Potsdam
Team
Künstlerische Leitung und Geschäftsführung:
Andreas Hueck
Büroleitung und Buchhaltung:
Marina Werl
Künstlerisches Betriebsbüro:
Esther Mydla
Gastspielakquise & KBB:
Katharina Dembski
Fördermittelmanagement:
Karin Schyle
PR/Kommunikation:
Valeska Graffé
Assistenz PR/Kommunikation:
Antonia Kieburg
Büromitarbeit & Kostümpflege:
Natallia Dittmar
Ausstattung:
Janet Kirsten
Projektleitung, Technik, Beleuchtung:
Christian Hoffmann
Projektleitung:
Alexander Schierhorn
Malerei und Grafik:
Rayk Goetze