
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015

Besetzung
Martin Molitor (Sultan Saladin [A-Besetzung]), Andreas Hueck (Sultan Saladin [B-Besetzung]), Simone Kabst (Sittah, dessen Schwester [A-Besetzung]), Gislén Engelmann (Sittah, dessen Schwester [B-Besetzung]), Teo Vadersen (Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem), Clara Schoeller (Recha, dessen angenommene Tochter), Johanna Lesch (Daja, eine Christin, aber im Hause des Juden als Gesellschafterin der Recha [A-Besetzung]), Gundi-Anna Schick (Daja, eine Christin, aber im Hause des Juden als Gesellschafterin der Recha [B-Besetzung]), Felix Isenbügel (Ein junger Tempelherr), Reiner Gabriel (Ein Derwisch, Al-Hafi / Ein Klosterbruder), Willi Händler (Der Patriarch von Jerusalem), Arne Assmann (Musiker), Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund (Chor von Juden, Muslimen, Christen), Sylvia Rentmeister (Theaterpädagogin).
Regie: Andreas Hueck
Ausstattung: Janet Kirsten
Komposition: Bardo Henning
Beschreibung
Die berühmte Ringparabel steht für Toleranz und die Kraft der Aufklärung
Lessing reagierte mit seinem letzten Werk auf die religiöse Orthodoxie und Intoleranz seiner Zeit. Ort der Handlung ist Jerusalem um 1190, zur Zeit des dritten Kreuzzugs, eine Stadt, in der Christentum, Islam und Judentum direkt aufeinandertreffen. Im Mittelpunkt des Stücks steht die berühmte Ringparabel, die sich um die Frage dreht, welche der drei großen Weltreligionen die wahre sei. Nathans Antwort, der zufolge keiner der monotheistischen Religionen der Vorzug gegeben werden kann, hat an Aktualität bis heute nichts verloren.
Damit das tolerante Miteinander keine Utopie bleibt
Schülerinnen und Schüler können in die Inszenierung integriert werden
Bei der Entwicklung des Regiekonzeptes spielten für Andreas Hueck Jugendliche von Anfang an eine große Rolle. Schülerinnen und Schüler, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen kommen, werden im Rahmen eines einwöchigen intensiven Workshops in die Inszenierung eingebunden und stehen gemeinsam mit den professionellen Protagonisten in einer Vorstellung, dem Abschluss und Höhepunkt des Projektes, auf der Bühne.
Bei den Proben werden einige autonome Szenen entwickelt, die das Geschehen zwischen den handelnden Figuren Lessings kommentieren und begleiten, sie zugleich in unsere Zeit übersetzen, auch finden Interaktionen mit den Schauspielern direkt statt. Ein muslimisches Morgengebet, eine jüdische Hochzeit, eine jüdische Beerdigung und eine katholische Erstkommunion werden auf der Bühne nachgezeichnet, jeweils von für den Ritus typischer Musik begleitet. Diese zunächst vereinzelten musikalischen Elemente vereinigen sich im Schlussbild zu einem gemeinsamen Ensemble.
Der Regisseur wird dabei von einer erfahrenen Kollegin der „krassfriedlich GbR“ (Gewaltprävention – Workshop für Schulen) aus Berlin unterstützt, einem Verbund aus Schauspielerinnen und Schauspielern, die sich theaterpädagogischen Konzepten von künstlerischer Seite aus annähern.
Video
NATHAN DER WEISE Gotthold Ephraim Lessing AUSCHNITTE 7 MIN from Theater Poetenpack Potsdam on Vimeo.
Presse
![]() |
Pressematerial |
Pressestimmen
Siegener Zeitung vom 23. März 2018 Westfalenpost vom 23. März 2018 Der neue Tag - Oberpfälzischer Kurier vom 21. März 2018 Westfalenpost (online) vom 19. März 2018 Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung vom 19. September 2017 DeWeZet vom 28. September 2016 Rundfunk Berlin-Brandenburg, Kowalski & Schmidt vom 17. Januar 2016 Kultursegler vom 30. Oktober 2015 Deutschlandfunk, Kultur heute vom 30. Oktober 2015 Potsdamer Neueste Nachrichten vom 17. Oktober 2015 Märkische Allgemeine vom 16. Oktober 2015 Potsdamer Neueste Nachrichten vom 6. Juli 2016
|
Bisherige Gastspiele
2018
Hilchenbach
Weiden i.d.OPf.
Göppingen
Sulingen
2017
Gifhorn
Iserlohn
Bremerhaven
Bückeburg
Uelzen
Brunsbüttel
2016
Potsdam
Magdeburg
Unterschleißheim
Lennestadt
Hameln
2015
Potsdam
Repertoire
Vorzimmer der Liebe
Kai Schubert | 2018
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der eingebildete Kranke
Komödie von Molière | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupèry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Cyrano de Bergerac
von Edmond Rostand | 2016
Das Jahr magischen Denkens
von Joan Didion | 2016
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Pettersson und Findus
Sven Nordqvist für die Bühne bearbeitet von Dagmar Leding | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
»Kunst«
Komödie von Yasmina Reza | 2014
Minna von Barnhelm
Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Onkel Wanja
Szenen aus dem Landleben von Anton Tschechow | 2012
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Der zerbrochene Krug
Lustspiel von Heinrich von Kleist | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002
Offene Zweierbeziehung
Beziehungskomödie von Dario Fo und Franca Rame | 2002
Casanova - oder die Philosophie der Verführung
Schauspiel mit Barockmusik | 2001
Nein, zärtlich bist du nicht!
Ein Bilderbuch für Verliebte von Kurt Tucholsky | 2000
Nach Süden
Porträt über Fanny Hensel mit Liedern ihrer ‚Italienreise’ | 1999
Rilke und Lou
ein musikalisch-literarisches Programm über die Liebe zwischen Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke mit Musik von Sergej Prokofjew | 1999