Motiv (c) Rayk Goetze

Der Raub der Sabinerinnen

von Franz und Paul von Schönthan

Spieldauer:

2h 25 min,
inkl. Pause

Gerade hat sich der reisende Theaterdirektor Emanuel Striese mit seiner Truppe für ein Gastspiel im Schützenhaus einer kleinen Stadt irgendwo in der Provinz eingemietet, da lernt er auf einer Promotionstour durch die Stadt den Gymnasialprofessor Gollwitz kennen. Verschämt bekennt dieser sich zu einer „Jugendsünde“. Er habe als Student ein Römerdrama um den Heerführer Titus Tatius mit dem Titel „Der Raub der Sabinerinnen“ geschrieben, ein Stück, das aber bis auf das Dienstmädchen niemand kennengelernt habe.
Emanuel Striese wittert einen großen künstlerischen und natürlich auch geschäftlichen Erfolg. Das Drama soll umgehend auf der Bühne des Schützenhauses uraufgeführt werden. Nur unter der Bedingung, dass er als Autor anonym bleibt, willigt der Professor ein. Doch dann kommt, wie soll es in einer guten Komödie auch anders sein, alles anders als geplant. Mit amüsanten Missverständnissen und allerhand Verwechslungen gilt „Der Raub der Sabinerinnen“ bis heute als bedingungslose Liebeserklärung an das Theater.

"Mit pointierten Wortdrehern und stilistischen Kniffen verleiht das Ensemble alltäglichen Situationen einen Hauch an Komik."

Nächste
Vorstellungen

GEFÖRDERT VON DER STADTSPARKASSE MAGEDEBURG UND DEN SWM MAGDEBURG

Unterwegs

Gerne spielen wir auch bei Ihnen im Haus. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten. Hier gehts zu den Gastspielen.

Unterwegs

Ähnliche Stücke