
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011

Besetzung
Reiner Gabriel (Schlomo Herzl), Teo Vadersen (Lobkowitz), Jörg Vogel (Adolf Hitler), Clara Schoeller (Gretchen), Andrea Seitz (Frau Tod / Tagespenner), Thomas Maria Wiesenberg (Himmlischst, Tagespenner), Arne Assmann (Musik / Leopold / Tagespenner).
Regie: Andreas Hueck
Ausstattung: Janet Kirsten
Komposition: Bardo Henning
Regieassistenz: Linda Kempe
Beschreibung
George Taboris subversives Verwirr-Stück spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu einer Zeit vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. In einem Männerwohnheim in Wien mietet sich der junge Adolf Hitler ein, um sich an der Kunstakademie zu bewerben. Er trifft auf den jüdischen Buchhändler Schlomo Herzl, der sich mütterlich um den Provinzler zu kümmern beginnt. Er wird zum Schöpfer seiner charakteristischen Barttracht und unterrichtet ihn in demagogischen Kunstgriffen. Im weiteren Verlauf der mitunter grotesken Handlung wird Herzl das erste Opfer des sich allmählich ausprägenden Antisemitismus Hitlers. Im letzten Akt vermittelt Hitler eine Vorahnung von den Auswirkungen seines nunmehr geschulten "Talents", er macht Jagd auf ein Buchmanuskript von Herzl, in dem er rufschädigende Passagen vermutet. Schließlich verdeutlicht er mit kaum zu überbietender Perfidie, dass er nicht allein das Buch als Archiv von Erinnerungen zu vernichten gewillt ist, sondern auch das Judentum in seiner Gesamtheit.
„Mein Kampf" beschäftigt sich in komödienhafter Form mit dem Trauma der Shoah. Dabei wird Hitler interessanter Weise keineswegs als blutrünstiger Dämon, sondern im Gegenteil als unsympathischer, aber nicht durchweg abstoßender Wirrkopf dargestellt. An Brecht und Chaplin anknüpfend, entwickelte Tabori eine Hitler-Figur als komischen Charakter und bezieht sich damit auch auf eine Tradition jüdischen Humors, der er sich verpflichtet fühlt.
In der Spielzeit 2018/19 wurden in einem Pilotprojekt Jugendliche einer Potsdamer Schule spielerisch und musikalisch als Spieler-Chor in die Inszenierung integriert und standen gemeinsam mit den Spielern auf einer Bühne. Im Anschluss wurde dieser Prozess mit Jugendlichen an sechs Orten im Land Brandenburg erneut durchlaufen.
Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Brandenburg und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), zudem wird es in Kooperation mit der Plattform Kulturelle Bildung durchgeführt. Dank dieser Förderung konnte „Mein Kampf" bis dato mit 18 Vorstellungen im Land Brandenburg auf die Bühne gehen.
Dauer der Vorstellung: 2 Stunden 50 Minuten mit einer Pause
Video
Theater als Erfahrungsraum MEIN KAMPF FARCE von GEORGE TABORI ca. 4 min. from Theater Poetenpack Potsdam on Vimeo.
Presse
![]() |
Pressematerial |
Pressestimmen
Schaumburger Wochenblatt vom 06. November 2021 Augsburger Allgemeine vom 17. November 2015 Kreisbote Landsberg vom 16. November 2015 Donaukurier vom 1. März 2015 Bergsträßer Anzeiger vom 30. Oktober 2013 Westfälische Rundschau vom 11. April 2011 Rheinische Post vom 5. April 2011 |
Bisherige Gastspiele
2023
Weißenfels
Amberg
2022
Elsenfeld
2021
Bad Nenndorf
2020
Bad Berleburg
2019
Luckau
Fürstenwalde
Limburg
Offenburg
Neuruppin
Nauen
Kleinmachnow
2018
Potsdam
2017
Wolfsburg
Brandenburg an der Havel
2016
Fürstenwalde
2015
Landsberg am Lech
Fürstenwalde
Potsdam
Nienburg / Weser
Neuburg an der Donau
Uelzen
2014
Stendal
Magdeburg
Solingen
2013
Bensheim
Hechingen
Nagold
Sursee (Schweiz, Kanton Luzern)
Landau in der Pfalz
Kleve
Pullach
Hameln
2012
Gütersloh
Hamm
Cuxhaven
Bocholt
Witten
Laufen
Langen
Rheine
Potsdam
2011
Arnstadt
Fürstenwalde
Potsdam
Herford
Siegen
Marl
Troisdorf
Lüdenscheid
Viersen
Velbert
Repertoire
Dialogbühne Extra
Theater Poetenpack | 2023
Prinz Friedrich von Homburg
Heinrich von Kleist | 2023
Jeppe vom Berge oder Eine Nacht im Paradies
von Ludvig Holberg, in der Bearbeitung von Heinz Kreidl nach einer Übersetzung von Angelika Gundlach | 2023
Franziska Linkerhand
nach dem Roman von Brigitte Reimann | 2023
Der Schneegenbogen
Felix Isenbügel | 2022
Jugend ohne Gott
nach Ödön von Horváth / Bühnenfassung: Petra Wüllenweber | 2022
Molières TARTUFFE
nach Molière | 2022
Achterbahn
Komödie von Éric Assous | 2022
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
An der Arche um Acht
Familienstück von Ulrich Hub | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupéry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
»Kunst«
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002