
Onkel Wanja
Szenen aus dem Landleben von Anton Tschechow | 2012

Besetzung
Wolfram Grüsser (Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow (emeritierter Professor)), Nadine Rosemann (Jelena Andrejewna (seine zweite Frau)), Rike Joeinig (Sofja Alexandrowna (seine Tochter aus erster Ehe)), Johanna Lesch (Maria Wassilijewna Wojnizkaja (Mutter der ersten Ehefrau des Professors und von Wanja) / Marina (Njanja, die alte Kinderfrau)), Teo Vadersen (Iwan Petrowitsch Wojnizkij (Onkel Wanja)), André Kudella (Michail Lwowitsch Astrow (Arzt)), Johannes Richard Voelkel (Ilja Iljitsch Telegin (verarmter Gutsbesitzer)).
Regie: Andreas Hueck
Ausstattung: Janet Kirsten
Komposition: Bardo Henning
Beschreibung
Auf einem russischen Landgut gerät das so genannte normale Leben in eine bedenkliche Schieflage, weil die Liebe die Gemüter erhitzt. Das Karussell der Begehrlichkeiten dreht sich mal bitter und traurig, mal komisch und turbulent.
Serebrjakow, ein emeritierter Professor reist mit seiner zweiten, jungen Frau Jelena zur Erholung aufs Landgut seiner verstorbenen Frau. Von den Erträgen des Gutes führt der Professor seit Jahren ein angenehmes Leben. Sie besuchen Sonja, seine Tochter aus erster Ehe, und deren Onkel Wanja, die das Gut seit dem Tod von Sonjas Mutter bewirtschaften, sich selbst aber nichts gönnen. Der Professor lässt hier seinen Launen freien Lauf und entpuppt sich als Haustyrann. Angesichts des wahren Charakters des Professors und unter dem Eindruck zurückgewiesener Liebe, die Wanja für die Frau des Professors, Sonja wiederum für den ebenfalls in die Professorengattin verliebten Landarzt Astrow, empfindet, erkennen die beiden, dass sie Jahrzehnte in Selbsttäuschung gelebt haben. Wanja versucht, aus seinem Leben auszubrechen, scheitert aber – und alles bleibt beim Alten.
Dauer der Vorstellung: ca. 2 Stunden 30 Minuten mit einer Pause
Video
Presse
![]() |
Pressematerial |
Pressestimmen
Landsberger Tageblatt vom 1. April 2017 Wormser Zeitung vom 15. Dezember 2012 Magdeburger Volksstimme vom 6. Juli 2012
|
Bisherige Gastspiele
2019
Potsdam
Bensheim
2017
Landsberg am Lech
2016
Lieberose
Viersen
Ratingen
2015
Crailsheim-Ingersheim
2014
Unterföhring
Potsdam
2013
Idar-Oberstein
Walsrode
2012
Worms
Hürth
Potsdam
Magdeburg
Altenrode
Hundisburg
Repertoire
Prinz Friedrich von Homburg
Heinrich von Kleist | 2023
Theatersommer Sanssouci
Festival des Theaters Poetenpack im Heckentheater | 2023
Jeppe vom Berge oder Eine Nacht im Paradies
von Ludvig Holberg | 2023
Franziska Linkerhand
nach dem Roman von Brigitte Reimann | 2023
Jugend ohne Gott
nach Ödön von Horváth / Bühnenfassung: Petra Wüllenweber | 2022
Molières TARTUFFE
nach Molière | 2022
Achterbahn
Komödie von Éric Assous | 2022
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
An der Arche um Acht
Familienstück von Ulrich Hub | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupéry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
»Kunst«
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002