
Der eingebildete Kranke
Komödie von Molière | 2017

Besetzung
Justus Carrière (Argan), Rike Joeinig (Toinette, Argans Dienstmädchen), Karen Schneeweiß-Voigt (Béline, Argans zweite Frau [A-Besetzung]), Gislén Engelmann (Béline, Argans zweite Frau [B-Besetzung]), Willi Händler (Béralde - Argans Bruder / Dr. Diafoirus), Clara Schoeller (Angélique, Argans Tochter / Louison, Angeliques kleine Schwester), Felix Isenbügel (Cléanthe, Verehrer Angéliques / Fleurant, Apotheker), Thomas Maria Wiesenberg (Dr. Purgon, Argans Arzt / Thomas Diafoirus, dessen Sohn / de Bonnefois, Notar [B-Besetzung]), Hendrikje van de Ven (Louison, Angeliques kleine Schwester [B-Besetzung]), Olaf Mücke (Musik [A-Besetzung]), Teo Vadersen (Musik [B-Besetzung]).
Regie: Teo Vadersen
Ausstattung: Janet Kirsten
Regieassistenz: Gislén Engelmann
Beschreibung
Der leidenschaftliche Hypochonder Argan zieht diverse Ärzte und Apotheker zu Rate, die ihm gern teure, überflüssige Behandlungen und Medikamente verschreiben. Sogar seine Tochter will er mit einem Mediziner verheiraten, nur um immer einen Arzt im Hause zu haben. Dabei interessiert es ihn wenig, ob dieser Mann Angéliques Vorstellungen entspricht. Seine Ehefrau sähe es am liebsten, wenn er bald das Zeitliche segnen und ihr sein Geld hinterlassen würde. Doch zum Glück gibt es das gewitzte Hausmädchen Toinette, sie mischt sich ein und einigen Wirbel auf. Nach heftigen Verwicklungen wird Argan von seiner Verblendung geheilt und beschließt, selbst Arzt zu werden.
„Die meisten Menschen sterben an ihren Arzneien, nicht an ihren Krankheiten“, lässt Molière in seiner berühmten Komödie den Bruder des Titelhelden sagen. Mit diesem Thema kannte sich Molière gut aus, er war häufig krank. Bei der Uraufführung im Februar 1763 spielte er selbst die Titelrolle. Während der vierten Vorstellung erlitt er einen Anfall, an dem er kurz darauf, erst einundfünfzigjährig, starb. Einige Quellen behaupten, noch im Kostüm.
Dauer der Vorstellung: ca. 2 Stunden 20 Minuten mit einer Pause
Video
Der eingebildete Kranke von Molière - Video: Stephan Samuel from Theater Poetenpack Potsdam on Vimeo.
Presse
![]() |
Pressematerial |
Pressestimmen
Potsdamer Neueste Nachrichten vom 8. Juli 2017 Märkische Allgemeine vom 8. Juli 2017
|
Bisherige Gastspiele
2022
Waiblingen
Bernburg
2021
Potsdam
2019
Bad Bevensen
Meilen (Schweiz)
Potsdam
2018
Altlandsberg
Ratingen
Berlin
2017
Magdeburg
Potsdam
Hundisburg
Repertoire
Dialogbühne Extra
Theater Poetenpack | 2023
Prinz Friedrich von Homburg
Heinrich von Kleist | 2023
Jeppe vom Berge oder Eine Nacht im Paradies
von Ludvig Holberg, in der Bearbeitung von Heinz Kreidl nach einer Übersetzung von Angelika Gundlach | 2023
Franziska Linkerhand
nach dem Roman von Brigitte Reimann | 2023
Der Schneegenbogen
Felix Isenbügel | 2022
Jugend ohne Gott
nach Ödön von Horváth / Bühnenfassung: Petra Wüllenweber | 2022
Molières TARTUFFE
nach Molière | 2022
Achterbahn
Komödie von Éric Assous | 2022
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
An der Arche um Acht
Familienstück von Ulrich Hub | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupéry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
»Kunst«
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002