
Jeppe vom Berge oder Eine Nacht im Paradies
von Ludvig Holberg, in der Bearbeitung von Heinz Kreidl nach einer Übersetzung von Angelika Gundlach | 2023

Beschreibung
Der Bauer Jeppe vom Berge ist ein vom Schicksal gebeutelter Tropf. Was bleibt ihm da, als im Alkohol Trost zu finden. Nun soll er wieder mit ein paar Öre in der Tasche zu Fuß in die ferne Stadt, um Seife zu kaufen. Sein Weg führt an der Kneipe vorbei, sein Durst wird unerträglich, und wenig später torkelt er mit leeren Taschen aus der Wirtschaft. Er kann sich nicht mehr auf den Beinen halten und schläft im Straßengraben ein.
Das passiert nicht zum ersten Mal. Doch diesmal nimmt die Geschichte eine verrückte Wendung. Der Baron, sein Lehnsherr, und dessen fideles Gefolge finden ihn und planen ein Amüsement auf Jeppes Kosten. Sie verfrachten ihn in das Bett des Barons, ziehen ihm dessen Kleider an und machen ihn, als er aufwacht, glauben, er sei der Baron. Jeppe ist zunächst verwirrt, sieht sich im Paradies angekommen und freundet sich allmählich mit der Rolle des Herrn an. Und weil er den Umgang des Barons mit seinen Untergebenen selbst oft schmerzlich erfahren hat, treibt nun auch er seine Herrschaft genussvoll auf die Spitze.
Die Komödie des Norwegers Ludvig Holberg wurde 1722 in Kopenhagen uraufgeführt. Die Vermutung, er habe mit dem kraftvollen Stück zeigen wollen, was passiert, wenn ein Unterdrückter in eine Machtposition kommt, stimmt nur halb. Ohne für eine der Figuren des Stücks Partei zu ergreifen, entwickelt er ein höchst unterhaltsames soziales Experiment. Ein intelligentes Vergnügen für die Zuschauer, die so immer wieder neu mit Sympathie und Kritik auf die Akteure schauen können.
Besetzung: Georg Peetz (Jeppe), Sibylla Rasmussen (Nille, seine Frau/Frau Doktor), André Kudella (Jakob, ein Wirt/Verwalter/Kammerdiener/Doktor/Advokat), Willi Händler (Baron Nillus/Richter), Julia Borgmeier (Katharina, seine Maitresse/Frau des Verwalters/Gerichtsdienerin), Marius Marx (Erik, sein Sekretär/Gerichtsdiener/Henker), Mattis Nolte (Kammerdiener/Küster/Advokat), Arne Assmann (Musiker)
Regie: Herbert Olschok
Ausstattung: Janet Kirsten
Komposition: Arne Assmann
Mitarbeit: Ilse Nickel
Premiere am 17. Juni 2023 auf Schloss Hundisburg und am 29. Juni 2023 im Heckentheater in Potsdam
Fotos: Marcus Lieberenz
Video
Presse
![]() |
Pressematerial |
Bisherige Gastspiele
2023
Magdeburg
Potsdam
Hundisburg
Repertoire
Dialogbühne Extra
Theater Poetenpack | 2023
Prinz Friedrich von Homburg
Heinrich von Kleist | 2023
Jeppe vom Berge oder Eine Nacht im Paradies
von Ludvig Holberg, in der Bearbeitung von Heinz Kreidl nach einer Übersetzung von Angelika Gundlach | 2023
Franziska Linkerhand
nach dem Roman von Brigitte Reimann | 2023
Der Schneegenbogen
Felix Isenbügel | 2022
Jugend ohne Gott
nach Ödön von Horváth / Bühnenfassung: Petra Wüllenweber | 2022
Molières TARTUFFE
nach Molière | 2022
Achterbahn
Komödie von Éric Assous | 2022
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
An der Arche um Acht
Familienstück von Ulrich Hub | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupéry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
»Kunst«
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002